Notwendige Veränderungen
Unterrichtsorganisation
- Das
Zeitregime von 90 Minuten je Unterrichtseinheit mit einer entsprechenden
starren Pausenregelung wird aufgehoben.
- Der Fachunterricht erfolgt in
Zeitblöcken von 6 bis 8 Unterrichtsstunden. An den Unterrichtsblöcken des
Fachunterrichts werden in den Randstunden allgemeinbildende Fächer angebunden
wie z.B. Sport.
- Die Pausenreglung durch
Klingelzeichen ist aufgehoben, die Schüler bestimmen selbst den Zeitpunkt von
regelmäßigen Pausen.
Fächerstruktur
Um
ein selbstgesteuertes fächerübergreifendes Lernen unter Beachtung von
Praxisbedingungen zu erzielen, ist es sinnvoll die starren Fächerstrukturen
aufzuheben. Alle Fächer der Fachausbildung werden zusammengefasst:
Beispiel Zerspanungsmechaniker
Fach
|
Stunden
für 3. und 4. Ausbildungsjahr
|
Technologie
1
|
120
|
Technologie
2
|
60
|
Technische
Kommunikation
|
120
|
CNC
-Technik
|
120
|
gesamt Stunden
|
420
|
Raumstruktur

Entwicklung von
„Learning Center“ mit PC- Technik und Zugang zum Intranet
der Schule und zum Internet. Die Anzahl der
PC - Arbeitsplätze sollte so gewählt werden, dass jeder Zeit ein
bis zwei Schüler an einem PC arbeiten können. Lehrereinsatz
- Es müssen Lehrerteams
gebildet werden, die gemeinsam die Lernumgebung gestalten.
- Nach Möglichkeit sollten
nur wenige Lehrer in einer Klasse unterrichten.
- Für alle beteiligten Lehrer
muss die Möglichkeit gegeben sein gemeinsame Teamsitzungen durchzuführen.
Lehrplan
- Lehrpläne
müssen in Lernfeldern geplant werden.
- Im
Lernfeldkonzept wird der Unterricht nicht mehr in traditionellen Fächern
organisiert, sondern in Form von Lernfeldern vorstrukturiert, die aus
Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet werden. Auf diese Weise
entsteht ein fächerübergreifender Lehrplan.
- An Stelle der
fachlogischen Strukturen tritt eine handlungslogische Struktur. Lernfelder
werden als didaktisch aufbereitete Handlungsfelder definiert.

Copyright(c) 2002 CLIBS Alle Rechte vorbehalten. UHunger@online.de
|